Logo Besuchen Sie uns bei Youtube! Besuchen Sie uns bei Facebook!

Chorverband Johannes Kepler e.V

Allgemein

Einladung zum Arbeitskreis CVJK am 05.03.2016

Wie geht es weiter im CVJK?

Was erwarten die Vereine in einem Regional-Chorverband?

Am 05.03.2015, 10 – 13 Uhr treffen sich Vereinsfunktionskräfte und Chorleiter zu einem Arbeitskreis im Vereinsheim des Liederkranzes Renningen, Jahnstr. 35/1 zur Vorbereitung und Beschlussfassung für den Verbandstag am 09.04.2016. Der Geschäftsverteilungsplan mit seinen Stellenbeschreibungen werden dabei genauso auf den Prüfstand genommen, wie die Erwartungshaltung der Vereine an einen Regionalverband und umgekehrt.

Hier die Ergebnisse des Arbeitskreises: Ergebnis Arbeitskreis am 05.03.2016_V1.3

Die Lösungsvorschläge werden im Geschäftsbericht für den Verbandstag veröffentlicht und ggf. entsprechende Anträge beim Verbandstag 2016 eingebracht.


Vereine des Chorverbands Johannes Kepler treffen sich zur Arbeitstagung – Wichtige Vorstandspositionen noch unbesetzt

Am 30. Januar 2016 ist es wieder soweit. Die Vorstände und Chorleiter der Chöre des Altkreises Leonberg treffen sich zur jährlichen Fortbildungs- und Informationsveranstaltung. Nachdem beim letztjährigen Verbandstag die Zukunft des Kepler-Chorverbands offen blieb, wurde der Verband ohne Neuwahlen – mangels Kandidaten – kommissarisch vom bisherigen Präsidium weitergeführt. Nun lädt der CVJK seine Vereinsvorstände und Chorleiter zur diesjährigen Arbeitstagung am 30. Januar 2016 in den Eltinger Hof in Leonberg ein.

Dabei geht es darum, den Verband mit seinen 30 Vereinen als eigenständiger Regionalverband weiterzuführen, in der unerschütterlichen Hoffnung, eine Lösung für den personellen Engpass zu finden. Im vergangenen Jahr stand noch die Bestrebung einer Auflösung gemäß der Landkreisreform im Fokus.

Allen Vereinen wurde freigestellt, sich gemäß der Landkreisreform des Altkreises Leonberg zu orientieren und den Verband zu wechseln. Lediglich ein Verein (LK Hirschlanden) kündigte die Verbandsmitgliedschaft und wechselte in den kleineren Baden-Württembergischen Chorverband.

Welche Maßnahmen wurden getroffen?

Übergabe- bzw. Kooperationsgespräche mit dem Nachbarverband Otto-Elben waren nicht zielführend. Dieser CV, dem die Chöre des Altkreises historisch angehörten, blockiert die Aufnahme einer größeren Zahl Vereine aus personellen Gründen. Einzelne Vereine oder geeignete Personen wurden konkret bezüglich der Übernahme eines satzungsmäßigen Amtes angesprochen. Bisher ohne Erfolg! Nun folgt eine Suche über die FAL (Freiwilligenagentur Leonberg) und über Ausschreibungen in der LKZ und sozialen Netzwerken.

Wie geht es nun im CVJK weiter?

Alle notwendigen administrativen Aufgaben im CVJK wurden dieses Jahr gewährleistet. Auch ein Vizechorleiterkurs, bei dem sich derzeit 22 angehende Vizechorleiter im Grundkurs schulen lassen, läuft noch bis März und dann wieder ab April mit der nächsten Stufe.

Wenn der Kepler-Chorverband weiterhin ein eigenständiger Regionalchorverband (RCV) bleibt, wollen wir mit den Verbandschören gemeinsam den 70. Geburtstag des Regionalverbandes im Altkreis Leonberg im Jahr 2017 feiern. Im Moment ist an eine Operninszenierung z.B.  Webers Volksoper „Der Freischütz“ gedacht.

Hierfür brauchen wir natürlich auch Männerchöre, die sich gerne in einer Gemeinschaft auch außerhalb ihrer Ortsgrenzen präsentieren und Personen, die sich außerhalb ihres eigenen Vereins engagieren und dadurch für den eigenen Verein profitieren können.

Derzeit läuft eine Abfrage bei den Vereinen zu den Themen „Beteiligung Chortage 2017“ und „Personelles Engagement im Präsidium“. Die Antworten erwarten wir von unseren Vereinen bei der Arbeitstagung am 30. Januar in Leonberg. Danach können bis zum ordentlichen Verbandstag am 9. April in Leo-Höfingen die Weichen über die Zukunft des CVJK gestellt werden.

Wie sieht der Chorverband die Möglichkeiten in der Integration von Flüchtlingen?

Von der „Willkommenspolitik“ zur „Integrationspolitik“ sollte das Ansinnen all‘ unserer Bemühungen sein. Der Verein Zuflucht Kultur e. V. setzt sich für Völkerverständigung durch Kultur ein und hat bereits die zweite Oper mit Syrischen Flüchtlingen inszeniert. Unabhängig unserer persönlichen politischen Einstellungen zur Flüchlingspolitik gilt: Wo könnte man Deutsch leichter lernen und traumatische Erlebnisse besser vergessen, als bei fröhlichen Liedern unter offenen Menschen. Hierbei setzten wir auf unsere örtlichen Chöre, dass Sie persönliche Kontakte knüpfen und zu offenen geselligen musikalischen Treffen einladen.

Gibt es weitere Ideen im Chorverband?

An Ideen und Zielen im CVJK mangelt es nicht. Wohl aber an Chören, die sich dabei beteiligen und an Ehrenamtlichen, die sich über ihren eigenen Verein hinaus in der Verbandsarbeit engagieren. Dabei wäre ein Blick auf die gesamte Chorszene und eine Mitwirkung im Verband eine „win-win-Situation“ für alle Beteiligten. Alle, die sich hierbei engagieren möchten, finden Stellenausschreibungen auf der Homepage des Chorverbands, www.chorverband-kepler.de. Auf alle Fälle bietet der Chorverband in diesem Jahr wieder zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten an, um Chorleiter, Vorstandsmitglieder und Chorsänger besser zu qualifizieren.

Darüber hinaus möchten wir noch nicht organisierte Chorensembles motivieren, sich einem Chorverband anzuschließen, um zahlreiche Vorteile für die eigene musikalische Arbeit zu nutzen. Die neue Homepage des Schwäbischen Chorverbandes www.s-chorverband.de bietet umfassende Hilfestellung für alle musikalisch Interessierten. Allerdings können Ensembles grundsätzlich nur über die Zugehörigkeit zu einem regionalen Chorverband in den Schwäbischen Chorverband aufgenommen werden.


Kompetenz bringt Chöre und Vereine voran – Das neue Seminarprogramm liegt vor

Das neue Seminarprogramm des Schwäbischen Chorverbandes liegt vor. Ergänzt wird dieses durch Fortbildungsveranstaltungen des regionalen Kepler-Chorverbandes.

Egal ob es um Musikalisches oder Organisatorisches geht – mehr Kompetenz ist unverzichtbar und bringt Chöre voran. Das Veranstaltungsangebot des Schwäbischen Chorverbandes richtet sich an drei Zielgruppen Vereinsverantwortliche, an Singen und Stimmen Interessierte sowie an ChorleiterInnen. Dabei werden Seminare für die ältere Stimme werden ebenso angeboten wie für die Kinderstimme.

Das nächste Kursangebot „Der Chorleiter als Führungskraft“ findet bereits vom 12.02.2016 – 14.02.2016 im evangelischen Bildungszentrum in Stuttgart statt und richtet sich an Chorleiter, die Interesse daran haben, sich mit dem Themengebiet Führung zu befassen und die ihre eigene Führungspersönlichkeit weiterentwickeln möchten. Das Seminar „Jazz- und Pop-Piano“ für Chorleiter und Pianisten die Chöre begleiten sowie am Jazzpiano Interessierte findet am 20./21.02.2016 in der Jugendmusikschule Ludwigsburg statt.

Um das Thema „Moderation eines Konzertes“ geht es am 27.02. im Chorzentrum Fellbach. Taggleich gibt es eine „Helbling Reading-Session mit Carsten Gerlitz“ im evangelischen Bildungszentrum Stuttgart. Chorische Stimmbildung gibt es am Wochenende  04.-05.03. ebenfalls im evangelischen Bildungszentrum Stuttgart.

Vereinsmanagement kompakt 1“ wird am 12.03. im SpOrt Stuttgart-Bad-Cannstatt angeboten. Dieses Seminar soll allen Neueinsteigern im Vereinsmanagement dabei helfen typische Fehler zu vermeiden und stressfrei einzusteigen.

Das vollständige Seminarprogramm mit online-Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Schwäbischen Chorverbands www.s-chorverband.de


Stellenmarkt

Neu auf unserer Homepage ist der „Stellenmarkt„.

Hier  können sich Chöre und Chorleiter melden, denen wir bei der Vermittlung von einem geeigneten Chor bzw. Chorleiter helfen können. Die Ausschreibung entsprechend per E-Mail zusenden.

Ehrenamtliche Tätigkeit im Chorverband Johannes Kepler e.V., Region Leonberg

Wenn Ihnen Chormusik gefällt und Sie sich für die Bereiche Kultur- und Eventmanagement interessieren, dann sind Sie hier richtig. Denn wir vom Chorverband Johannes Kepler im Altkreis Leonberg suchen noch ehrenamtlich Engagierte für unser Vorstandsteam.

Wir betreuen derzeit 30 Chorvereine mit 66 Chorsparten und fördern neben unseren Erwachsenenchören auch verstärkt Kinder- und Jugendchöre in Leonberg und Umgebung. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, einen Blick hinter die Abläufe der Chorarbeit zu werfen und bei der Organisation von Fortbildungsprogrammen, Kulturtagen, Ehrungen und in allen administrativen Verbandsaufgaben mitzuwirken.

Wir haben für jede Fähigkeit und Interessenlage die passende Stelle. Zu wählen sind jeweils beim nächsten Verbandstag 2016 folgende vakante Positionen:

GF-Präsidium: Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister, Schriftführer.
Beiräte: Vertreter der Vereine im rollierenden System, die nach persönlichen Möglichkeiten und Interessensgebieten anfallende Tätigkeiten übernehmen.
Geschäftsstelle: Datenbank, Vorbereitung Ehrungen, Vorbereitung Veranstaltungen, Aufbereitung und Weiterleitung von Informationen, Pflege Homepage
Erweiterterter Vorstand: Kooperationsbeauftragter Schule/KiGa-Verein, Pressereferent

Das Präsidium und die Beiräte arbeiten ehrenamtlich (ggf. Ehrenamtspauschale und Auslagenersatz).
Geschäftsstelle gegen Bezahlung des Zeitaufwands als Minijob.

Wenn Sie also Interesse haben, zusammen mit uns die Chorarbeit und das Musikleben in der Region Leonberg auszubauen, dann senden Sie uns doch einfach eine kurze Bewerbung an praesident@chorverband-kepler.de


Ehrungstag beim CVJK 2015

Die DitSingers eröffnen den Verbandstag 2015

Beim traditionellen Ehrungsnachmittag des Chorverbandes Johannes Kepler (CVJK) am 14. März in der Karl-Koch-Halle Hirschlanden hatten 40 Chorsänger und 2 Chorleiter im Altkreis Leonberg Grund zum Jubilieren.

Eine schmissige musikalische Eröffnung machte der Schulchor der Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden. Dies war der Auftakt der erst vor wenigen Wochen beschlossenen Kooperation mit dem Liederkranz Hirschlanden. Die Organisation des Nachmittags und die musikalische Umrahmung lag in den Händen des Liederkranzes Ditzingen mit seinen beiden Chören.

Unter den 40 jubilierenden Chorsängern waren auch zahlreiche ehrenamtlich Tätige in den Vereinen vertreten, ohne deren Engagement kein Verein funktionieren könnte. Auch der 1. Vorsitzende des Liederkranzes Ditzingen, Reiner Sigle, konnte für 40 Jahre Chorgesang geehrt werden.

Werner Klein mit der Goldenen Ehrennadel des SCV geehrt

Der „dienstälteste“ Vereinsvorsitzende im CVJK, Werner Klein, der seit 40 Jahren 1. Vorsitzender des Liederkranzes Malmsheim ist, konnte mit der goldenen Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbandes ausgezeichnet werden. Dabei kümmert sich Werner Klein nicht nur um die erwachsenen Chorsänger der zwei Chöre, sondern bemüht sich besonders um Kinder- und Jugendarbeit des Liederkranzes und damit um Fortbestand.

Gleich zwei Verbandschorleiter konnten für mindestens 25 Jahre die Ehrung des Schwäbischen Chorverbandes entgegen nehmen:

Kai Müller, der erst 43-jährige Chorleiter mit 28-jähriger Chorleitererfahrung bei seinen Chören aus Weil der Stadt, Ditzingen, Ludwigsburg und Stuttgart ist gleichzeitig seit 2009 engagierter Verbandschorleiter im Regionalverband Kepler. Der Liederkranz Ditzingen ist mit zwischenzeitlich über 100 aktiven Chorsängern der größte gemischte Chor im CVJK ist. Mit zahlreichen Konzertreisen im In- und Ausland sowie regelmäßig großen Gemeinschaftskonzerten seiner Chorgemeinschaft in der Stuttgarter Liederhalle geht Kai Müller immer wieder neue Wege und auch besondere Wagnisse ein.

Chorleiter Johannes Bair, der Gründer der Camerata Randingae Renningen, leitet diesen musikalischen Förderverein des Gymnasiums Renningen seit 30 Jahren. Auch er war von 2005 bis 2008 zwar kurz, dafür besonders nachhaltig Verbandschorleiter im CVJK. Dabei brachte er sich in besonderer Weise bei den Chortagen 2007 ein mit „Klangkörper-Körperklang“, MO(t)Z und ART(i), ein Kindermusical mit zwei lebendig gewordenen Mozartkugeln, ein Konzert für Jugendchöre „HzweiO – ein Musical rund ums Wasser“, das Konzert „Harmonia Mundi“ als Homage an Johannes Kepler in Weil der Stadt, sowie einem Event für alle Chöre „Klingendes LEO-Center“. Das Verbandslogo hat der CVJK dem kreativen und mystischen Chorleiter Johannes Bair zu verdanken, der sich auch im musikalischen Kabarett als „Pinguine“ einen Namen gemacht hat und aktuell mit Programmen gegen die „Digitale Demenz“ sowohl mit Kindern als auch mit Senioren arbeitet. (Mehr über Johannes Bair: Ehrung_Herr_Bair)

Allen Jubilaren gilt der Dank des Präsidiums und der Wunsch für weitere Jahre frohes Singen, Organisieren und Dirigieren. Zu Ehren der Jubilare konnte die Verbandspräsidentin Angelika Puritscher auch politische Vertreter aus Stadt und Land (Sabine Kurtz, MdL CDU und Dr. Bernd Murschel, MdL Bündnis 90 Die Grünen, Heiderose Berroth sowie den gastgebenden Oberbürgermeister der Stadt Ditzingen, Michael Makurath, Bürgermeister Michael Seiß (Friolzheim) und Mario Weisbrich (Wimsheim) begrüßen. Auch Ehrenverbandspräsident Martin Wolf und Verbandsschatzmeister a.D. Hans Essig sowie der Präsident des Nachbarverbands Enz, Rolf Czudzowitz und Nachfolger Peter Heinke waren unter den Ehrengästen und gratulierten herzlich.

Ehrungen für 40 Jahre
Ehrungen für 50 Jahre
Ehrungen für 60 und 65 Jahre

Liste: Ehrungen 2015


Chorverbandstag im CVJK

Am Samstag, 14.03.2015 war es wieder soweit. Der jährliche Verbandstag, an dem sich alle Vereinsdelegierten treffen, um über die Aktivitäten in ihrem regionalen Chorverband zu beschließen und die wichtigen Positionen zu besetzen, fand in diesem Jahr in Ditzingen-Hirschlanden, Karl-Koch-Halle, statt.

Zukunft des Chorverbands Johannes Kepler noch offen

Beim Verbandstag am 14. März in der Karl-Koch-Halle in Hirschlanden konnte die Zukunft des Chorverbandes noch nicht endgültig geklärt werden. Für die vakanten Positionen wurden keine Nachfolger gefunden, jedoch erklärten sich die amtierenden Präsidiumsmitglieder für eine Fortsetzung der Tätigkeit bis zu einem außerordentlichen Verbandstag bereit und wurden in einer Blockwahl gewählt. Lediglich die langjährige Schriftführerin Andrea Krause legte nach 10 Jahren ihr Amt nieder und auch die Schatzmeisterin Maria Schütte wird ihr Amt nicht mehr fortsetzen. Für das Amt des Schatzmeisters gibt es eine Bereitschaftsankündigung von Chorleiter Till Weibel. Die engagierten Präsidiumsmitglieder würden sich auch weiterhin in der Verbandsarbeit einbringen, auch wenn die Vereine des Altkreises Leonberg an Nachbarverbände des jeweiligen Landkreises abgegeben werden. Eine Abfrage beim Verbandstag ergab, dass knapp ein Drittel der Vereine sich eine Veränderung vorstellen können und einem Anschluss an einen Nachbarchorverband nicht abgeneigt sind. Die Mehrheit der Vereine wünscht jedoch die Beibehaltung des Kepler-Chorverbands.


Chorverband im Altkreis Leonberg im Umbruch

Folgt der Chorverband Johannes Kepler (CVJK) mit Sitz in Leonberg nun nach über 40 Jahren der Kreisreform im Altkreis Leonberg und löst sich auf?

Als einer von 23 Regionalverbänden im Schwäbischen Chorverband (SCV) mit insgesamt 1.600 Vereinen ist der CVJK mit seinen 31 Vereinen einer der kleineren Regional-Chorverbände (ehemals Gaue). Historisch gehörten diese Vereine dem ursprünglichen Strohgäu-Sängerbund an, der von den Machthabern des Dritten Reiches 1933/34 aufgelöst und dem Nachbarchorverband Otto-Elben-Kreis (Böblingen/Herrenberg) angeschlossen wurde. Doch durch die Neugründung 1947 verselbständigte sich der „Sängerkreis Leonberg“, später „Kepler-Gau“, seit 2012 „Chorverband Johannes Kepler e.V.“ und blieb dies auch nach der Kreisreform im Jahre 1973. Da jedoch heute das Vereinswesen im Umbruch ist und immer weniger Vereine und Verbände ihre Vorstandspositionen besetzen können, gab es auch im Schwäbischen Chorverband eine Abfrage an die Regionalverbände bezüglich einer Gebietsreform.

Das fragmentierte Präsidium des CVJK steht dieser Reform offen gegenüber und regte eine größere Übernahme der administrativen Aufgaben durch den Dachverband SCV selbst an, wodurch sich Regionalverbände auflösen oder zusammenschließen könnten. Eine Entscheidung darüber, wie es im CVJK weitergeht, gibt am beim nächsten Verbandstag am 14. März 2015 in Ditzingen-Hirschlanden.

Bereits seit zwei Jahren ist der CVJK ohne Vizepräsident und Pressereferent und nun wird er auch ohne Schatzmeister sein, da die amtierende Schatzmeisterin Maria Schütte vorzeitig ihre Wahlperiode aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen beenden möchte. Auch die Schriftführerin Andrea Krause legt nach 10-jähriger Tätigkeit ihr Amt nieder. Das derzeit 9-köpfige Präsidium, unter dem Vorsitz von Angelika Puritscher, die seit dem Jahr 2010 die Geschicke des CVJK lenkt, sieht sich von den angeschlossenen Vereinen wenig unterstützt. Immer wieder sind es die satzungsmäßigen Chortage, die zu Rücktritten von Verbandsfunktionären geführt haben. So trat auch seinerzeit die erste weibliche Verbandspräsidentin im CVJK Christine Schultheiß 2010  aus Verärgerung und Überlastung zurück.

Ist es verständlich, dass Vereine sich nur wenig an Veranstaltungen des Verbandes beteiligen? Gerade durch die Zusatzangebote im Verband besteht eine Chance zur Entwicklung sowie zur Erweiterung des Publikumskreises und des Austausches. Dies gilt auch für die Übernahme von Funktionen auf Verbandsebene. Auch dabei tut ein „Blick über den Tellerrand“ dem eigenen Verein gut.

Gerade beim Opernprojekt der Chortage im Jahr 2014 gab es eine gute Vernetzung unter den Chorsängern der Vereine. Aus ca. 50 % der Vereine waren knapp 60 Chorsänger und mehrere Chorleiter beteiligt. Allerdings hielt sich die männliche Sängerschar sehr zurück. Auch die hierzu angebotenen Stimmbildungskurse waren besonders von den Damen hervorragend besucht.

Was ist aus der ursprünglich männlichen Sängerwelt geworden? So schmilzt auch im Kepler-Chorverband zunehmend die Zahl der Männerchöre, wobei immerhin zehn der Verbandsvereine noch reine Männerchöre haben, während es bisher – unter der überwiegenden Zahl der gemischten Chöre – nur vier Frauenchöre gibt.

Die Zielsetzung des Chorverbands ist es auch, in jedem Verein Jugendarbeit zu etablieren. Sei es durch Kooperationen mit Schulen und Kindergärten oder der Einrichtung eigener Kinder- und Jugendchöre. Immerhin sind mittlerweile die Hälfte der CVJK-Vereine hier in diesem Bereich aktiv. Wir stellen fest, dass wir mit Angeboten, wie dem kostenfreien „Caruso-Seminar – Jedem Kind seine Stimme“ viele Teilnehmer ansprechen, wobei diese Veranstaltungen ausgebucht waren. Während der letzten Monate verschenkte der CVJK die Liedkalender der Stiftung „Singen mit Kindern“ an seine Kindergärten im Altkreis.

Neben der frühmusikalischen Erziehung ist den Chorverbänden das Singen mit Senioren ein großes Anliegen. Hierfür werden regelmäßig gezielte Seminare für Leiter von Seniorenheimen angeboten. Erfreulicherweise etablieren sich gesellige Singkreise in einigen Chorvereinen mit einem Nachmittagsangebot, das nicht nur Senioren ansprechen soll.

Das strategische Ziel des CVJK: Qualität der Chöre und ihrer Funktionsträger und Quantität durch neue Chorsparten-  ist zwar noch lange nicht erreicht, doch sind einzelne Vereine auf einem sehr guten Weg. Vereinscoachs wurden vom Dachverband ausgebildet, um Vereine in ihren Planungen zu unterstützen und zu begleiten. Der derzeit angebotene Vizechorleiterkurs des CVJK erfreut sich mit 10 Teilnehmern großer Beliebtheit.

Der Vorteil einer Verbandszugehörigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Übernahme der GEMA-Kosten bei Konzerten, den Versicherungsschutz für seine Mitglieder, die finanzielle Chorleiterförderung, die Ehrung langjähriger Mitglieder und Funktionsträger, regelmäßige Informationsschriften über das Chorsingen, sondern bietet eine Reihe von Fortbildungs­veran­staltungen und Auftrittsplattformen zur Begegnung mit anderen Chören. Die Satzungen der Verbände lassen mittlerweile auch Chorensembles zu, die kein Verein sind. Auch für Schulchöre ist die Aufnahme in den Chorverband interessant, da es auch hier eine besondere Jugend- und Chorleiterförderung gibt.

Beim bevorstehenden Verbandstag am 14.03.2015 in der Karl-Koch-Halle in Ditzingen-Hirschlanden wird also über den Fortbestand des Chorverbandes Johannes Kepler e.V. mit seinen 31 Vereinen mit 66 Chorgattungen im Altkreis Leonberg entschieden. Kümmern sich alle Vereine gemeinsam um die Besetzung der satzungsmäßigen Ämter? – Wobei die Besetzung des Postens der Schatzmeisterin elementar ist! – Oder beschließen die Vereine die Auflösung des Chorverbands im Altkreis Leonberg? – Wobei sich die Vereine dann jeweils um eine Aufnahme im Nachbarverband bewerben können, da eine direkte Mitgliedschaft im Dachverband SCV (noch) nicht möglich ist. Im Falle der Auflösung wäre der Kepler-Chorverband der erste „Stern“, der die 23 Regionalverbände im Schwäbischen Chorverband schmälert.


Arbeitstagung 2015

Am Samstag, 24.01.2015 trafen sich die Verantwortlichen der Vereine zur traditionellen Arbeitstagung im Sängerheim des SB Merklingen. Wir danken dem SB für die Gastfreundschaft, die wir nun schon in Folge zum dritten Male genießen durften. Für alle Vereine, die nicht persönlich anwesend sein konnten und auch für alle zum Nachlesen, ist die Präsentation der Themen beigefügt. Für einen Austausch unter den Vereinsverantwortlichen und den Präsidiumsmitgliedern werden Stammtischtreffs angeboten. Eintrag über die Doodle-Abfrage http://doodle.com/9ces2a4rp5q3spb4 

Arbeitstagung CVJK_2015 V2.2

Webangebote_SCV_2015

Da wir aufgrund der Diskussion um die Zukunft unseres regionalen Chorverbandes CVJK (Fortführung / Auflösung / Kooperation mit Nachbarn) nicht mehr zu den Anliegen der Vereine kamen, bitte ich Sie, zu den letzten beiden Seiten der Präsentation  „Zukunft CVJK“ und „Was bewegt die Vereine“ uns eine entsprechende Rückmeldung bis 28.02.2015 zu geben.

Zusage über eine eingestellte Doodle-Abfrage unter folgendem Link: http://doodle.com/9ces2a4rp5q3spb4 


Gemeinsames Singen ist kulturelle Bildung

Starten Sie heute noch mit einem SINGEN.Bündis

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung richtet sich an bundesweit agierende Verbände und Initiativen der kulturellen Bildung. Dem Deutschen Chorverband ist es gelungen, mit seinem Konzuept zehn Millionen Euro für das Singen mit Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahre fur hunderte SINGEN.Bündisse einzuwerben.

Hinweis: aktuell ruhen bereits zugesagte Projekte. Eine Auszahlung kann nicht gewährt werden bis zur Klärung. Offene Projekte bitte direkt an die Geschäftsstelle des SCV einreichen.

Unabhängig davon sollten Sie sich nicht scheuen, neue Projekte einzureichen, die dann ggf. über andere Fördermöglichkeiten finanziert werden.

Machen Sie – liebe Chöre im CVJK – nun mit! Gründen Sie SINGEN.Bündisse an Ihrem Vereinsort.

Die Anleitungen und Kontaktlinks finden Sie hier.

SINGEN.Buendnisse_Musikpaedagogische_Fachkraft

https://foerderung.buendnisse-fuer-bildung.de
https://foerderung.buendnisse-fuer-bildung.de/static/doku/antragsteller/pdf/manual-antragsteller.pdf


Chortage – LEO ganz ChOHR

Chortage

Der Chorverband Johannes Kepler veranstaltet alle 3 – 4 Jahre große Chortage, bei denen sich alle Sängerinnen und Sänger zu einer großen Gemeinschaftsveranstaltung zusammenfinden. Bei den letzten Chortagen vom 24. – 25.Juli 2010 präsentierten sich die Mitgliedsvereine des Chorverbands Johannes Kepler e.V. unter dem Motto „LEO ganz ChOHR“ musikalisch in und um die Stadthalle in Leonberg. Viel Chorgesang, Workshops und Aktivitäten der verschiedensten Art und Genres waren an diesem Wochenende zu hören und wir sind überzeugt, dass alle Zuhörer und Mitwirkenden auf ihre Kosten gekommen sind. Für das Jahr 2014 stehen wieder CHORTAGE an mit folgendem Programm:

Chortage 2014

Der Kinder- und Jugendchortag fand am Samstag, 22.03.2014 im Schulzentrum Rutesheim (Aula der Mensa) statt.
Jugendtag CVJK 22.3.2014

Opernprojekt Orpheus & Eurydike

Das große Gemeinschaftsprojekt fand als  Opernaufführung am 18. – 19. Oktober 2014 statt. Auf dem Programm stand  „Orpheus und Eurydike“ mit Projektchor, dem Leonberger Sinfonie-Orchester und dem Ballett der Tanzschule Evi Ritter.

Weitere Infos finden Sie unter
Termine „Orpheus und Eurydike“.

Der Mythos berichtet von Orpheus, der den Verlust Eurydikes, die am Hochzeitstag an einem Schlangenbiss verstarb, nicht verwand, mit seinem Gesang die Unterwelt bezwang und sie so zurückgewann. Doch da er das Gebot brach, sie erst nach Rückkehr aus der Unterwelt anzublicken, verlor er sie aufs Neue. Nicht im Mythos, aber in Glucks Oper erbarmt sich Amor noch einmal: nach einer der schönsten Arien der Musikgeschichte wird Orpheus Eurydike zurückgeschenkt. Für die französische Fassung von 1774 schuf Gluck einige seiner berühmtesten Ballettmusiken wie den „Reigen seliger Geister“ und den „Furientanz“.

22. November 2014VERDI-Requiem in Malmsheim.

Offenes Chorprojekt der Camerata Randingae Renningen im Jubiläumsjahr „30 Jahre Camerata Randingae“ für das Verdi-Requiem vor.  Informationen über Herrn Rolf Sorg, Camerata Randingae, Tel. 07159 6914, rf.sorg@t-online.de.

VerdiPlakat

Guiseppe VERDI

Messa da Requiem
Version für kleine Besetzung eingerichtet von Michael Betzner-Brandt
Am Samstag, den 22. November 2014, 19:30 Uhr
Martinuskirche Malmsheim

Karten zu € 15,00 (Erw.) und € 10,00 (erm.) im Sekretariat des Gymnasiums Renningen (07159/924760) sowie an der Abendkasse.


©2025 - Chorverband Johannes Kepler e.V. - 71277 Rutesheim, Schillerstr. 56 - Telefon: 07152 / 4508953, Mobil: 0178 9392808Chorverband Johannes Kepler - Ansprechpartner in der Region - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz buetefisch marketing & kommunikation & agentur einfachpersönlich