Beim Verbandstag am 6. Mai 2018 in Heilbronn wurde die Verbandschorleiterin des Kepler-Chorverbands in den Musikbeirat des Schwäbischen Chorverbandes gewählt. Seit 20 Jahren leitet Annette Glunk als Chorleiterin mit Abschluss des Hugo-Herrmann-Seminars Chöre in verschiedenen RCVs, derzeit einen Männerchor und zwei gemischte Chöre (im CVJK SingFreu(n)de Warmbronn). Ihre persönliche Leidenschaft liegt in herausfordernder a cappella-Literatur vielerlei Stilrichtungen. Neben Kooperationskonzerten führt sie regelmäßig Projekte in den regionalen Chorverbänden durch, u. a. auch größer besetzte Orchesterwerke (z.B. Die Erste Walpurgisnacht 2018) und szenisches Musiktheater (Musical Oklahoma 2017).
Wir freuen uns, dass Annette Glunk ihre weitreichenden Erfahrungen in den Musikbeirat einbringen kann und der Kepler-Chorverband widerum durch den direkten Kontakt zum SCV profitieren kann.
Rutesheim – „Chorsingen leicht gemacht“ wird vom Kepler-Chorverband in der Aula im Schulzentrum Rutesheim angeboten. Eingeladen sind alle, die sich mit dem Chorsingen vertraut machen wollen, aber auch Chorprofis, die Herausforderungen suchen. Gestartet wird am Samstag, 18. November um 8.30 Uhr mit einem Warm-Up mit Lachyoga. Chorleiter Jonas Kronmüller vermittelt die Grundlagen im Notenlesen und Vom-Blatt-Singen in Theorie und Praxis. Wiebke Huhs steht während des Tages als Stimmbildnerin und Vocal-Coach zur Verfügung, so dass jeder, der dies möchte, seine Stimme in Kleingruppen oder auch Einzeln ausprobieren und testen kann. Die versierten Chorsänger erhalten Infos über die Ausbildungsmöglichkeiten zum Chorleiter oder wie sie Musicalstar beim „Glöckner“ werden können, der Anfang Februar 2018 im der Stuttgarter Musicalhall Premiere feiert.
Am Nachmittag werden dann die Vereinsverantwortlichen geschult. Dabei berät Marketingexperte Sigi Bütefisch über alle Fragen des richtigen Chor- und Vereinsmarketings und die Ansprache der Zielgruppen. Auch die Handhabung einer internetbasierten Mitglieder-Bestandsverwaltung sowie Projektmanagement sind Themen der Kompetenzveranstaltung. Dabei soll der Austausch über gelungene Chorprojekte und Hilfestellung für Vereine in Neuausrichtungen nicht zu kurz kommen.
Die offene Veranstaltung am 18. November von 8.30 – 18 Uhr ist kostenfrei und findet in der Aula des Schulzentrums Rutesheim, Robert-Bosch-Str. 29 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Download: Gesamtprogramm
Am 26. November lädt der Kepler-Chorverband seine Vereine zu einer Fortbildungsveranstaltung in die Aula des Schulzentrums Rutesheim, Robert-Bosch-Str. 29 ein. Beginn des Workshops ist 10 Uhr.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Und es gibt keine Branche, die von dieser Veränderung nicht betroffen ist. Die Vokalmusik hinkt dieser Entwicklung an vielen Stellen hinterher. Was Amateure tun können, um sich optimal im Netz zu präsentieren, erfahren die Teilnehmer in diesem Workshop.
Internet ist inzwischen so wichtig wie das Telefon. Wer mit Menschen in Kontakt kommen möchte, nutzt heute das Internet. Doch viele Seiten sind einfach „so entstanden“ und erfüllen nicht die Ansprüche an eine moderne und wirkungsvolle Webseite. Auch die Seite des Kepler-Chorverbands ist davon betroffen und plant eine Modernisierung. Im Workshop geht es aber nicht nur um klassische Websites, sondern auch um Facebook, Youtube und Co. Auch die Verzahnung von Internet sowie Print- und Online-Werbeaktivitäten und die Balance zwischen Aufwand und Wirkung des Onlineauftritts sind Themen des Workshops.
Teilnehmerkreis: Vereinsvorsitzende, Geschäftsstellenleiter, Schriftführer, Pressereferenten, Webmaster, Blogger
Teilnehmen können alle Interessenten innerhalb und außerhalb des Regionalchorverbandes im Altkreis Leonberg, die ihre Vereine optimal im Netz präsentieren möchten.
Anmeldung unter: seminar@chorverband-kepler.de. Kurzfristig Entschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.
Im Anschluss an den Teil 1 des Workshops folgt eine Schulung der Bestandsdatenbank UGA sowie die Arbeitstagung ab 14 Uhr für Vereinsvorstände und Chorleiter.
Die Tagesordnungen finden Sie im Bereich Termine.
Der Kepler-Chorverband bietet am kommenden Wochenende, 19. und 20. November 2016 ein praktisches Seminar an für Chorleiter, Schulmusiker, Studierende und interessierte Chorsänger im Rutesheimer Schulzentrum (Aula).
Nicht nur spezialisierte Pop- und Jazzchöre, vor allem junge Chöre, Schul- und Vereinschöre wollen heute moderne Chorliteratur singen. Chorleiter brauchen dafür anderes Wissen als im klassischen Bereich. Das Seminar zeigt mit vielen konkreten Tipps und praktischen Beispielen, wie Chöre speziell im Pop-Bereich profitieren.
Die lizenzierten CVT-Trainer Martin Carbow und Lindsay Lewis werden am Wochenende diese Workshops mit bewährter Power leiten. 150 Interessenten aus mehr als 10 verschiedenen Chören sowie Gesangslehrer haben sich bereits zum CVT-Workshop angemeldet, der am 19. November, 9.30 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Rutesheim startet und am 20. November mit rund 60 Teilnehmern im Vertiefungsworkshop fortgesetzt wird.
Es können sich kurzfristig noch Einzelteilnehmer für den Workshop anmelden. Wer bereits mit den CVT-Techniken vertraut ist, kann auch nur zum Vertiefungsworkshop am 20. November kommen. Ausschreibung
Am Freitag, 19. November, verabschiedet sich Johannes Bair nach 32 Jahren als Chorleiter der Camerata Randingae mit einem besonderen Programm. Künftig liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit als Musikalischer Beauftragter des Kepler-Chorverbands zur Integration von Flüchtlingen und Kooperation Schule-Verein.
Der Abend im Gymnasium Renningen (Aula) wird um 19.30 Uhr von Riyadh el Artif mit „Die 5 Säulen des Islam“ eröffnet. Ein Cabaret zur Flüchtlingsproblematik und Hermann-Hesse-Bahn gibt es ab 20.30 Uhr unter dem Motto „Wir bleiben auf der Stecke, das schaffen wir schon“. Dabei gibt es besondere Überraschungsgäste.
Nach einem offenen Hitparadensingen, zum Beispiel mit „Angela (zensiert)“, „Auf der schwäb’scha Hesse-Bahna“ oder dem „Mops-Fledermauslied“ erwartet die Besucher zum Abschluss noch eine Präsentation des rötlichen Mops-Fledermausbiers.
Die Herzliche Einladung geht an alle Asylbewerber in Gemeinschaftsunterkünften, den Arbeitskreis Asyl, die Sänger des Kepler-Chorverbands, Freunde und Gegner der Hermann-Hesse-Bahn (bis Renningen), Mops-Fledermausfreunde (NABU), Bürgerinitiativen und alle anderen. Der Eintritt ist frei, Platzkarten können im Sekretariat des Gymnasiums Renningen angefordert werden.
Flyer_ Integrationsabend_19.11.2016_JB