Am Samstag, 26.11.2016 war ganztägige Arbeitstagung beim Kepler-Chorverband mit Workshops angesagt. 25 Teilnehmer aus 12 verschiedenen Vereinen des Altkreises Leonberg sowie Gäste aus dem Nachbarverband COE kamen wissbegierig zur Tagung.
Isabelle Arnold, als Redakteurin der Zeitschrift „Singen“ vom Schwäbischen Chorverband und Martina Keck, Mitglied des Liederkranzes Malmsheim und Betreiberin einer Internetagentur führten fachkompetent durch die vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Öffentlichkeitsarbeits- und Marketingstruktur. Wie wirksam dabei die Blogeinträge über das einfach zu bedienende System WordPress genutzt werden können, wurde anhand von Live-Anwendungen gezeigt. Natürlich konnte in der Kürze der Zeit, kein Komplettseminar der Medienvielfalt geboten werden, doch für alle Teilnehmer gab es Aha-Erlebnisse.
Wer tiefer einsteigen möchte, für den bietet der Marketing-Fachexperte beim Schwäbischen Chorverband geeignete Seminare an. Auch seine kompakten Ratgeber „Der rote Fisch“ beinhalten wertvolle Tipps für wirkungsvolle Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Martina Keck bietet allen Teilnehmern eine kostenfreie Stunde für ein Erstgespräch zum Websitecheck.
Ein CVT-Workshop war am Wochenende (19./20.11.2016) im Schulzentrum Rutesheim angesagt. Wie man mit ein paar eingängigen Tipps und Übungen der „Kompletten Gesangstechnik“ zu einem starken Sound kommt und auch im Piano genauso kraftvoll singen kann, erlebten die rund 150 Teilnehmer bei diesem Training.
Martin Carbow, international als Arrangeur für Vokalmusik und als freier Chorleiter sowie als Dozent für Chorleitung, Vokalarrangement und Groove an der Bundesakademie Wolfenbüttel tätig, brachte sein Wissen zusammen mit Lindsay Lewis beim zweitägigen Workshop ins Schulzentrum Rutesheim. Lindsay Lewis arbeitet als professionelle Sängerin in verschiedenen Rock-, Pop- und Jazzformationen und unterrichtet verschiedene Bereiche der populären Stimmtechnik, u. a. Belting, Mikrofontechnik, Effekte, Bühnenpräsenz und Vocal Modes nach der „Complete Vocal Technique (CVT)“.
Overdrive, Neutral, Curbing, Twang und Edge wurden an Eigenkompositionen von Martin Carbow geübt. Verblüffend für alle Teilnehmer, wie sich ein Sound verändern kann und wie stimmschonend mit dem richtigen Körpereinsatz und Technik, der Weite, der Mundstellung und der mentalen Vorstellung gesungen werden kann.
Organisatorischer Veranstalter der Workshoptage war der Kepler-Chorverband auf Inspiration und mit der Zusammenarbeit des Pop-/Jazzchores rytmix, des Liederkranzes Leonberg.
Resümee: Dieser Workshop hat sich gelohnt für die 150 Teilnehmer, die sich aus Chorgruppen zehn verschiedener Vereine sowie weiterer Einzelteilnehmer und Gesangslehrer zusammensetzte.
Am 26. November lädt der Kepler-Chorverband seine Vereine zu einer Fortbildungsveranstaltung in die Aula des Schulzentrums Rutesheim, Robert-Bosch-Str. 29 ein. Beginn des Workshops ist 10 Uhr.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Und es gibt keine Branche, die von dieser Veränderung nicht betroffen ist. Die Vokalmusik hinkt dieser Entwicklung an vielen Stellen hinterher. Was Amateure tun können, um sich optimal im Netz zu präsentieren, erfahren die Teilnehmer in diesem Workshop.
Internet ist inzwischen so wichtig wie das Telefon. Wer mit Menschen in Kontakt kommen möchte, nutzt heute das Internet. Doch viele Seiten sind einfach „so entstanden“ und erfüllen nicht die Ansprüche an eine moderne und wirkungsvolle Webseite. Auch die Seite des Kepler-Chorverbands ist davon betroffen und plant eine Modernisierung. Im Workshop geht es aber nicht nur um klassische Websites, sondern auch um Facebook, Youtube und Co. Auch die Verzahnung von Internet sowie Print- und Online-Werbeaktivitäten und die Balance zwischen Aufwand und Wirkung des Onlineauftritts sind Themen des Workshops.
Teilnehmerkreis: Vereinsvorsitzende, Geschäftsstellenleiter, Schriftführer, Pressereferenten, Webmaster, Blogger
Teilnehmen können alle Interessenten innerhalb und außerhalb des Regionalchorverbandes im Altkreis Leonberg, die ihre Vereine optimal im Netz präsentieren möchten.
Anmeldung unter: seminar@chorverband-kepler.de. Kurzfristig Entschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.
Im Anschluss an den Teil 1 des Workshops folgt eine Schulung der Bestandsdatenbank UGA sowie die Arbeitstagung ab 14 Uhr für Vereinsvorstände und Chorleiter.
Die Tagesordnungen finden Sie im Bereich Termine.
Der Kepler-Chorverband bietet am kommenden Wochenende, 19. und 20. November 2016 ein praktisches Seminar an für Chorleiter, Schulmusiker, Studierende und interessierte Chorsänger im Rutesheimer Schulzentrum (Aula).
Nicht nur spezialisierte Pop- und Jazzchöre, vor allem junge Chöre, Schul- und Vereinschöre wollen heute moderne Chorliteratur singen. Chorleiter brauchen dafür anderes Wissen als im klassischen Bereich. Das Seminar zeigt mit vielen konkreten Tipps und praktischen Beispielen, wie Chöre speziell im Pop-Bereich profitieren.
Die lizenzierten CVT-Trainer Martin Carbow und Lindsay Lewis werden am Wochenende diese Workshops mit bewährter Power leiten. 150 Interessenten aus mehr als 10 verschiedenen Chören sowie Gesangslehrer haben sich bereits zum CVT-Workshop angemeldet, der am 19. November, 9.30 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Rutesheim startet und am 20. November mit rund 60 Teilnehmern im Vertiefungsworkshop fortgesetzt wird.
Es können sich kurzfristig noch Einzelteilnehmer für den Workshop anmelden. Wer bereits mit den CVT-Techniken vertraut ist, kann auch nur zum Vertiefungsworkshop am 20. November kommen. Ausschreibung
Am Freitag, 19. November, verabschiedet sich Johannes Bair nach 32 Jahren als Chorleiter der Camerata Randingae mit einem besonderen Programm. Künftig liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit als Musikalischer Beauftragter des Kepler-Chorverbands zur Integration von Flüchtlingen und Kooperation Schule-Verein.
Der Abend im Gymnasium Renningen (Aula) wird um 19.30 Uhr von Riyadh el Artif mit „Die 5 Säulen des Islam“ eröffnet. Ein Cabaret zur Flüchtlingsproblematik und Hermann-Hesse-Bahn gibt es ab 20.30 Uhr unter dem Motto „Wir bleiben auf der Stecke, das schaffen wir schon“. Dabei gibt es besondere Überraschungsgäste.
Nach einem offenen Hitparadensingen, zum Beispiel mit „Angela (zensiert)“, „Auf der schwäb’scha Hesse-Bahna“ oder dem „Mops-Fledermauslied“ erwartet die Besucher zum Abschluss noch eine Präsentation des rötlichen Mops-Fledermausbiers.
Die Herzliche Einladung geht an alle Asylbewerber in Gemeinschaftsunterkünften, den Arbeitskreis Asyl, die Sänger des Kepler-Chorverbands, Freunde und Gegner der Hermann-Hesse-Bahn (bis Renningen), Mops-Fledermausfreunde (NABU), Bürgerinitiativen und alle anderen. Der Eintritt ist frei, Platzkarten können im Sekretariat des Gymnasiums Renningen angefordert werden.
Flyer_ Integrationsabend_19.11.2016_JB
Der Landkreis Böblingen hat sich infolge eines Wettbewebs ein Landkreislied gegeben. Sieger des Wettbewerbs war die Band MiReNa „Wir im Landkreis BB“. Landrat Roland Bernhard hatte nun aktuell den Wunsch, dass dieses Lied eine Uraufführung durch einen Chor erfährt. Am 10.10.2016 bei der offiziellen Amtseinsetzung war es nun soweit. Mit dem MGV Frohsinn Renningen als Basischor und 15 Frauen aus verschiedenen Verbandschören sang der ca. 40-köpfige Chor das Landkreislied.
http://www.singen-und-stimme.de/2016/10/20/landkreischor-bb-erfreut-den-landrat-mit-der-urauffuehrung-wir-im-kreis-bb/
Das beim Ausschreibungswettbewerb des Landratsamtes Böblingen gewonnene Landkreislied BB wurde von Klaus Hügel aus Schönaich in 3- und 4-stimmiger Chorfassung gesetzt. Die beiden Versionen können als PDF heruntergeladen und einstudiert werden. Chöre im Landkreis BB sollten dies im Repertoire haben. Viel Spaß beim Einstudieren und beim Singen!
Kreislied-BB-SSA Kreislied-BB-SATB
Mehr zum Thema Landkreislied finden Sie direkt beim Landratsamt BB www.lrabb.de/landkreislied

Angelika Puritscher, Präsidentin des Chorverbands (Mitte), Wiebke Huhs, Verbandschorleiterin und für die Inszenierung des Musicals verantwortlich (rechts) und Annette Glunk, Chorleiterin des Chors der Sportvereinigung Warmbronn (links) nehmen freudig den Scheck entgegen.
Leonberg am 07.09.2017 – Gesucht und gefunden wurden schon einige Chorsänger, Solisten, Schauspieler, Tänzer und natürlich auch Sponsoren für das Jubiläums-Musical-Projekt des Kepler-Chorverbands 2017. Die Kreissparkasse Böblingen, Filiale Leonberg war nun der erste Sponsor, der bereits 800 Euro überreicht hat. Rico Döbler, Verantwortlich für das Marketing der Kreissparkassenfiliale in Leonberg konnte diesen Scheck an das Damentrio, das für die Organisation und Durchführung des Musicals verantwortlich ist, in den Räumen der Kreissparkasse übergeben.
Cowboys und Farmer gesucht
Der Kepler-Chorverband führt zum 70-jährigen Jubiläum 2017 dieses wirklich schmissige Musical von Rodgers & Hammerstein mit Prügelszene, Barn-Dance und coolen Ensemble-Nummern Anfang April 2017 in der Stadthalle Leonberg auf. Der Probenstart des Projektchors ist der 19. September 2016 für die Frauen, der 10. Oktober für die Männer.
Wer als Musicalfan im Projektchor des Chorverbands noch mitmachen möchte oder als Solist Anfang April 2017 auf der Showbühne der Stadthalle Leonberg stehen möchte, ist herzlich eingeladen. Vor allem in den Männerstimmen des Chores ist die Besetzung noch dünn. Hierfür werden noch Cowboys und Farmer jeden Alters gesucht.
Die Audition für die Solorollen begann bereits im Juli und läuft noch bis Ende September zur finalen Entscheidung. Am 24. September treffen sich bereits zwei der Hauptdarsteller für eine erste Probe.
Die Proben für die Chorstücke ab 19. September sind im monatlichen Rhythmus jeweils Montagabend im Probenraum des Chors der Sportvereinigung Warmbronn, Büsnauer Str. 75 unter Chorleiterin Annette Glunk. Gesungen wird in deutscher Textfassung. Die Tanznummern werden von der renommierten Ballettschule Evi Ritter übernommen.
Anmeldungen unter: oklahoma@chorverband-kepler.de, weitere Infos
Gleich mehrere Stimmbildungsseminare werden im 2. HJ 2016 beim Chorverband angeboten. Die Ausschreibungen für die Seminare finden Sie unter Termine/Seminarangebote
Sommerferienspecial am 27.08.2016 von 10 – 16 Uhr mit Christian Wilms und Wiebke Huhs im Vereinsheim des LK Renningen ist mit knapp 20 Männern und 50 Frauen sehr gut angenommen worden. Die Männer starten um 10 Uhr, die Frauen um 13 Uhr. Dabei wird auch in Titel aus dem Musical OKLAHOMA und in das Landkreislied BB reingeschnuppert.
Neu: CVT-Workshop als 2-tägiges Angebot 19.11./ 20.11.2016
Der CVT-Workshop am 19.11.2016 von 9.30 – 16.30 Uhr mit Martin Carbow und Lindsay Lewis ist wegen des enormen Teilnehmeransturms auf eine größere Halle verlegt worden. Der Workshop findet nun in der Aula des Schulzentrums Rutesheim statt. Für diesen Workshop gibt es keine freien Plätze mehr. Der Teilnehmerpreis wurde für alle auf 32 Euro reduziert.
CVT-Workshop am 20.11.2016 von 9.30 – 14 Uhr Teil 2: Chorgruppen und Einzelteilnehmer können sich zur Vertiefung am 20.11.2016 für einen Vormittagworkshop anmelden. Basiswissen ist der Workshop am 19.11.2016. Aufpreis 8 € = 40 Euro für 2-tägiger Workshop von insgesamt 10 Stunden.
700 Chöre auf über 20 Bühnen in der ganzen Stadt, 20.000 Chorsänger!
Der CVJK war aktiv dabei am Deutschen Chorfest, das vom 26.05 bis 29.05.2015 in Stuttgarts Innenstadt stattfand:
Einzelne Chöre, wie die SingArt der StrudelbachChöre, Singgemeinschaft Hemmingen und die Chöre der Chorgemeinschaft Kai Müller waren mit einem eigenen Programm zu Tageskonzerten, Wettbewerb (Klick auf die Ergebnisse) oder sozialem Singen angemeldet.
Der CVJK beteiligt sich bei dem Chorfest mit einem Integrationsprogramm anlässlich des 150.Geburtstags von Erik Satie mit den „Satieriktagen 2016 (15.0)“ am 27. – 28. Mai beteiligt. Der Satierikprojektchor hat dabei die „Messe des Pauvres“, die Armenmesse in der Leonhardskirche am Samstag, 28.05., 16.00 Uhr aufführt.
Pünktlich zum Chorfest eingetroffen: Chorfestteilnehmerbändel, bestellte Eintrittskarten, umfangreiches Programmheft, aktuelles Vokalmagazin Chorzeit und für das Satieprojekt fertiggestellt: Armenorgel, Flyer für die Veranstaltungen, Satie-Jubiläums-Schokolade zum 150. Geburtstag von Erik Satie.
Nachlese www.chorfest.de und auch auf der Facebookseite www.facebook.de/chorfest
SWR berichtete 4 Tage lang über das Chorfest. Wer das Chorfest versäumt hat und auch die Live Berichterstattungen, kann dies über die Mediathek nachholen.
Vereinsfunktionäre und zu Ehrende haben sich zum Verbands-/Ehrungstag am 09.04.2016 im ev. Gemeindehaus in Leonberg-Höfingen getroffen. Ausrichtender Verein war der Liederkranz Höfingen. Die musikalische Umrahmung wurde vom El’Chor des Liederkranzes Höfingen und vom MGV Liederlust Perouse übernommen. Zum Abschluss gab es noch eine besondere musikalische Überraschungen durch Kai Müller und Uta Scheirle.
In diesem Jahr wurden 67 Personen für langjähriges Singen in Chören geehrt. Darunter auch mehrere 70-jährige Sängerjubiläen. Sozusagen „Gründungsmitglieder“ in Chören des Kepler-Chorverbandes.
Rückblicke zum Verbands- und Ehrungstag wurden über die Blogs bei „Singen und Stimme“ mit vielen Fotos eingestellt. Folgen Sie dem Link http://www.singen-und-stimme.de/aktuell/gaue-verbaende/keplergau/ und werfen Sie einen Blick darauf. Oder über die Direktlinks:
http://www.singen-und-stimme.de/2016/04/15/kepler-chorverband-bereitet-sich-auf-sein-70-verbandsjahr-vor/
http://www.singen-und-stimme.de/2016/04/18/ehre-wem-ehre-gebuehrt-saengerjubilarehrungen-beim-kepler-chorverband/
http://www.singen-und-stimme.de/2016/04/26/chorverband-johannes-kepler-vergibt-erstmals-anerkennungspreis-fuer-die-jugendarbeit/
Den Geschäftsbericht und das Protokoll zum Verbandstag finden Sie im Bereich „Newsletter“