Regionale Veranstaltungen
Konzerte & Veranstaltungen & Messen – rund um den Chorgesang
Hier finden Sie zahlreiche Termine rund um den Chorgesang, Hinweise auf Chormessen und Informationen zu den Konzerten der Mitgliedsvereine des CVJK.
Also runter vom Sofa und rein in die agile Chorszene des regionalen Kepler Chorverbands, des Schwäbischen und des Deutschen Chorverbands.
Weiterbildung für Vizechorleiter
Nach dem Erfolg der letztjährigen Vizechorleiterkurse möchte der CVJK ab diesem Jahr auch schon ausgebildete und in Vereinen tätige Vizechorleiter eine Fortbildungsmöglichkeit anbieten.
Eingeladen sind alle, die bereits eine Vizechorleiter-Ausbildung gemacht haben und denen daran gelegen ist, weiterhin „am Ball“ zu bleiben. Auch wer ohne offizielle Ausbildung in seinem Chor als Vizechorleiter tätig ist, dar sich gerne anmelden.
Kernthema 3/4 Takt
Auch wenn der ¾-Takt in der Vizechorleiterausbildung vorkommt, ist er in der Praxis meist ungewohnt. Als Vizechorleiter muss man ihn nur selten dirigieren, und erwischt sich schnell dabei, dabei „rauszufliegen“. Wir proben anhand von Liedern im ¾-Takt Auftakt, Abschlag, Haltetöne, etc.
Ansonsten stehen natürlich die Fragen der Teilnehmer im Vordergrund!
C1 – CGA Aufbaukurs Vizechorleiter 2017
C 1 – Vizechorleiter-Aufbaukurs von 05/2017 – 11/2017 mit Abschlussprüfung
Der Aufbaukurs hat das Ziel, das zu vertiefen, was im Anfängerkurs erlernt wurde. Es ist jeder herzlich eingeladen, der schon erste Erfahrungen mitbringt.
Der Kurs ist modulartig aufgebaut und findet zwischen Mai 2017 bis November 2017 statt. An 4 Praxissamstagen widmen wir uns ganz dem Dirigieren, wobei wir an jedem Samstag die Gelegenheit haben, das Gelernte an einem Chor zu üben.
Monatlich finden zudem zweistündige Theorieeinheiten statt. Der Inhalt der Theorieeinheiten wird den Teilnehmern vorher jeweils mitgeteilt. Am Ende des Kurses kann die Prüfung zum Vizechorleiter abgelegt werden. Sie besteht aus einer Klausur über Musiktheorie mit Gehörbildung und einer praktischen Prüfung, in der ein selbst ausgesuchtes und im Kurs erarbeitetes Stück dirigiert wird.
Termine Aufbaukurs (gesamt 48 Stunden Unterrichtszeit)
– 06.05.2017 10-16 Uhr Praxis
– 12.05.2017 20-22 Uhr Theorie (Notensystem / Tonleitern)
– 02.06.2017 20-22 Uhr Theorie (Intervalle I)
– 15.07.2017 20-22 Uhr Paxis + Theorie (Intervalle II / Akkorde I)
– 15.09.2017 20-22 Uhr Theorie (Akkorde II / Harmonielehre)
– 07.10.2017 10-16 Uhr Praxis
– 20.10.2017 20-22 Uhr Theorie (Probeklausur)
– 04.11.2017 10-16 Uhr Praxis (mit Übungschor)
– 17.11.2017 20-22 Uhr Theorie (nach Bedarf)
– 25.11.2017 11 Uhr Klausur: Musiktheorie / Gehörbildung
14 Uhr Praktische Prüfung: Dirigat eines vorbereiteten Stückes
Kosten: 48 € für Mitglieder im SCV sowie für Schüler und Studenten
96 € Nichtmitglieder
Der Kurs findet optimaler Weise mit 8 – 12 Teilnehmern statt.
Inhalte:
Theorie: Notenkenntnisse, Harmonielehre, musikalische Fachbegriffe
Praxis: Tonangabe, Schlagtechnik, Rhythmusübungen, Stimmbildung, Vorspielen/-singen einer Stimme.
Anmeldungen: Geschäftsstelle Chorverband, Mail: seminar@chorverband-kepler.de
oder direkt bei Dozent Jonas Kronmüller, Mörikestraße 23, 72076 Tübingen,
07071/8598543 oder 01578/6793082, jonas.kronmueller@gmx.de
Anmeldeschluss: 20.04.2017
Kursort: Vereinsheim des Liederkranzes Renningen, Jahnstr. 35/1 oder an einem anderen geeigneten Ort, je nach schwerpunktmäßiger Herkunft der Teilnehmer.
Matinee Plakat 2017 Friolzheim
Tarzan, König der Löwen, Mamma Mia, West Side Story, New York, Cats
Saalöffnung: 11:00 Uhr, Eintritt frei
Im Anschluss: Mittagessen, Kaffee und Kuchen
„Wien um 1900“ mit Musik & Literatur. CG Eltingen Handzettel Konzert – Wien um 1900
Mitwirkende: Kammerchor „Camerata VoaLeo“ der Chorgemeinschaft Eltingen
Klavier: Kyoko Sawada, Violine: Berthold Masing, Moderation: Michael Gans, Leitung: Wilhelm Bäuml
Eintrittspeise: 15 Euro, 8 Euro für Schüler. Karten an der Abendkasse erhältlich
Die Sängerinnen und Sänger des Kammerchors Camerata VocaLeo haben sich unter der Leitung ihres Dirigenten Wilhelm Bäuml ein musikalisch äußerst vielfältiges und vielschichtiges Programm zusammengestellt.
Im ersten Teil des Programms reicht die Spanne von Brahms‘ Zigeunerliedern, über Stücke des heute fast unbekannten Franz Schreker und Chorsätze von Gutav Mahler und Alban Berg bis hin zu Schönbergs atonalen Klavierstücken.
Aber was wäre Wien ohne Operette, Wiener Walzer und Heurigenlieder? Im zweiten Teil erklingen bekannte Melodien von Johann Strauß, Franz Lehár, Fritz Kreisler, Robert Stolz und anderen.
In der Pause werden typische Wiener Schmankeln angeboten, so dass „Wien um 1900“ mit allen Sinnen erlebbar wird.
Der Männerchor der Singgemeinschaft Hemmingen wird fröhliche Lieder vortragen. Aber auch der Frauencho „con spirito“ wird als Gast einige Lieder beisteuern. Das Publikum, das in der Gemeinschaftshalle in lockerer Möblierung sitzen wird und Wein und Häppchen genießen kann, soll einige bekannte Lieder mitsingen.
Flyer zum Konzert: CV_Auf den Spuren der Liebe
Zu einem Konzert unter dem Motto „Auf den Spuren der Liebe“ lädt der Chor für Pop, Jazz und mehr zum Konzert in den großen Saal der Johanneskirche in Sindelfingen ein. Eintritt frei, über Spenden freut sich der Chor.
Leitung: Roman Maslennikov, am Flügel: Michael Stauss
Das Konzert des Sängerbundes Rutesheim beginnt mit dem 1. Lied des gemischten Chores. Wir wandern heut…
Das war 1957 beim Vereinsausflug nach Tripsdrill, bei dem der Männerchor zusammen mit den mitgereisten Damen dieses Lied gesungen hat. Spontan wurde beschlossen, dass die Damen ab sofort im Chor mitwirken.
1997 suchte der Sängerbund Rutesheim einen neuen Chorleiter. Mit jugendlicher Frische und fachlichem Können gewann Monika Wallner rasch die Sympathie des Chores. Man mag es kaum glauben, dass dies schon 20 Jahre her ist. Heute wie damals gelingt es ihr, den Chor mitzureißen.
Diese Begeisterung werden Sie, liebe Gäste, auch beim Jubiläumskonzert förmlich spüren.
Einladung zum ersten „Runden Tisch“ als CVJK-Stammtischtreff für Chorinteressenten am Mittwoch, 31. Mai ab 19 Uhr in der Sportgaststätte Bühl des SKV Rutesheim, Robert-Bosch-Str. 55. Vordergründig stehen diesmal die Themen: Offenes Singen, Projektchöre und Chorprojekte an. Es können aber auch alle anderen Themen angesprochen werden. Damit auch die Gaststätte einen entsprechend großen Tisch oder Raum reserviert, wäre eine kurze Anmeldung hilfreich über die Doodle-Liste. Über den Link kommen Sie direkt auf die Doodle-Anmeldung.
Zielgruppe: Chorsängerinnen und Chorsänger, die ihre Stimme noch lange erhalten und verbessern wollen. Chorleiter, die lernen wollen, wie sie älteren Menschen die Freude an ihrer Stimme erhalten können.
Seminar I – für Männerstimmen
Tag: Samstag, 17.06., 14.00 – 16.30 Uhr
Ort: Pestalozzischule Gerlingen, Hasenbergstraße, 70839 Gerlingen
Organisation und Ansprechpartner: MGV Gerlingen, Herr Werner Fehr, 07156 254137
Anmeldung: seminar@chorverband-kepler.de
Zielgruppe: Chorsängerinnen und Chorsänger, die ihre Stimme noch lange erhalten und verbessern wollen. Chorleiter, die lernen wollen, wie sie älteren Menschen die Freude an ihrer Stimme erhalten können.
Seminar II – für Gemischte Chorstimmen
Tag: Samstag, 20.06., 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Sportgaststätte SKV, Robert-Bosch-Str. 5, 71277 Ruteshgeim
Organisation und Ansprechpartner: SKV Rutesheim, Frau Elisabeth Michael, 07152 6179367
Anmeldung: seminar@chorverband-kepler.de