Regionale Veranstaltungen
Konzerte & Veranstaltungen & Messen – rund um den Chorgesang
Hier finden Sie zahlreiche Termine rund um den Chorgesang, Hinweise auf Chormessen und Informationen zu den Konzerten der Mitgliedsvereine des CVJK.
Also runter vom Sofa und rein in die agile Chorszene des regionalen Kepler Chorverbands, des Schwäbischen und des Deutschen Chorverbands.
Zum gemeinsamen Singen lädt am Montag, 13. November die Chorgemeinschaft Eltingen Singbegeisterte aus Leonberg, Ausländer, Flüchtlinge sowie Ehrenamtliche der Asylarbeit ein. Das gemeinsame Singen in verschiedenen Sprachen soll zum Zusammenhalt und zur Integration in Leonberg beitragen. Chorleiter Till Weibel probt bereits internationale Lieder in den unterschiedlichen Sprachen mit seinen Sängerinnen.
Zielgruppe: Chorsängerinnen und Chorsänger, die ihre Stimme noch lange erhalten und verbessern wollen. Chorleiter, die lernen wollen, wie sie älteren Menschen die Freude an ihrer Stimme erhalten können.
Seminar III – für Gemischte Chorstimmen
Tag: Freitag, 17.11.2017, 19.30 – 22.00 Uhr
Ort: API Zenrum (Probenraum SB Rutesheim), Mieminger Weg, 71277 Rutesheim
Organisation und Ansprechpartner: Sängerbund Rutesheim, Armin Philippin, Tel. 07152 54332
Anmeldung: seminar@chorverband-kepler.de
Ausschreibung StimmbildungIII ältere Stimme_2017
CHORTAG für Chorsänger und Chorleiter von 8.30 – 13 Uhr
ARBEITSTAGUNG für Vorstandsmitglieder der Mitgliedsvereine im Kepler-Chorverband und sonstige Interessenten 14- 18 Uhr
Zeit: Samstag, 18.11.2017, 8.30 – 18.00 Uhr
Ort: Aula Schulzentrum Rutesheim
Gastdozenten Arbeitstagung:
Sigi Bütefisch, Thema: „Unsere Zielgruppen erreichen“ – Wege der Öffentlichkeitsarbeit in der Amateurmusik
Prof. Anton Frick, Thema: Vereins-Bestandsverwaltung UGA
Dozenten Chortag:
Stefanie Fleschutz lässt Ihr Zwerchfell beim Lachen hüpfen
Jonas Kronmüller vermittelt Grundlagen für das Chorsingen
Wiebke Huhs bringt Ihre Stimme auf Höchstleistung
Thomas Hirschfeld freut sich darauf, den Musicalchor GLÖCKNER mit den notwendigen Informationen zu versorgen
AGENDA: CVJK_Chortag_ArbT_Flyer 18.11.2017_V2.0
Auf der ganzen Welt ähneln sich Märchen in Struktur und Erzählweise. Mit diesen weltweiten Gemeinsamkeiten liefern Märchen den idealen Stoff für das interkulturelle Projekt „Deine Märchen – meine Märchen“ der Chorvereinigung Weil der Stadt, das vom Stadtjugendring und der Familien- und Jugendstiftung Weil der Stadt gefördert wird.
Unter der musikalischen Leitung von Ingrid Mohr und am Klavier begleitet von Deborah Ohngemach präsentieren SingMit!-Kinder (4 – 6 Jahre alt) und ChorKids (6 – 10 Jahre) verschiedene Märchen in vielfältiger Art und Weise – singend, erzählend, spielend, musizierend.
Musikalisch unterstützt werden die jungen Sängerinnen und Sänger von Instrumentalisten und Ensembles der Weil der Städter Musikschule. Fast schon traditionell sind auch die „Tanzmäuse“ der Ballettschule Gymnastica unter der Leitung von Cathryn Wettengel mit von der Partie.
Man darf sich also freuen auf einen märchenhaften Nachmittag, wenn der Chornachwuchs zeigt, welch emotionale und verbindende Kraft Märchen für Groß und Klein, Jung und Alt haben können.
Sa. 25.11.2017, 16 Uhr
Aula des Schulzentrums
Jahnstraße 10
71263 Weil der Stadt
Eintritt frei. Spenden für den Kinderchor sind erwünscht.
WinterEmotions – Ein Weihnachtskonzert der Voices-E-Motion Böblingen mit Special Guest Gospel Connection Tübingen
Gesamtleitung Patrick Rützel
Adventskonzert unter dem Motto „Machet die Tore weit“.
Chor Korntal,
Streichquartett (Violine: Rainer Hill, Mathias Neundorf / Viola: Marcin Niziol / Violincello: Hugo Rannou)
und Klaus Hügl am Piano.
Leitung: Christof Eßwein
Umrahmung Gottesdienst in der Kirche in Malmsheim
MGV Gerlingen und Männerchor der Singgemeinschaft Hemmingen
Predigt vom Europabgeordneten Rainer Wieland
Vizechorleiterfortbildung Grundkurs an 3 Samstagen.
2. Termin am 20.01. in Weil der Stadt-Merklingen, Karlstr. 5 / 3. Samstag am 10.02.2018, jeweils 10 – 16 Uhr
Teilnehmer können sich zu diesem Termin noch nachmelden.
Ausschreibung: Ausschreibung Vizechorleiter_2018_V2.1
Dozent Jonas Kronmüller lädt zum zweiten Kurstag ein:
Dem zweiten Termin kommt hier eine zentrale Bedeutung zu, weil wir uns in der Praxis (nach einer Wiederholung der Schlagtechnik vom letzten Mal) dem zentralen Thema Einsätze sowie Vortragsinstruktionen (Dynamik, Agogik) widmen werden. Erfahrungsgemäß sind das die Grundlagenthemen, die am meisten der Übung bedürfen, weil man am Anfang oft das Gefühl hat, Knoten in Armen und Hirn zu bekommen – die lösen wir dann zusammen ? Am dritten Kurstermin werden wir das Gelernte dann wiederholen und festigen, so dass alle für den Aufbaukurs fit sind, wo alles ein bisschen feiner und detaillierter werden wird.
In der Musiktheorie werden wir auch mit unserem Rundumschlag weitermachen. Nachdem wir uns nochmal kurz mit den Notennamen auseinandersetzen geht es an die ganz zentralen Themen Tonleitern und Intervalle. Die sind besonders fürs Tonangeben mit Stimmgabel unerlässlich.
Wer also an diesem Kurstag nicht dabei sein kann, verpasst etwas. Die verwendeten Unterlagen schicke ich euch natürlich zu, so dass ihr jedenfalls in der Theorie nachvollziehen könnt, was wir gemacht haben. Zu den wichtigsten Themen bekommt ihr auch Merkblätter mit „Schritt-für-Schritt“-Anleitungen.